Sommercamp vom 08. bis 11.09. in Lindau am Bodensee
Die Anmeldung für unser gemeinsames Sommercamp mit der GJ Bayern ist ab jetzt geöffnet. Es erwarten euch vier spannende Tage, in denen wir intensiv in verschiedenen Workshops die Facetten des Themas Globale Gerechtigkeit beleuchten werden. Spaß, Erholung und das ein oder andere Bad im Bodensee sind natürlich auch fest eingeplant.
Wenn du am Sommercamp teilnehmen möchtest, dann schicke bis zum 31.08.2014 eine E-Mail an unsere Geschäftsführerin Eva Horn (buero(at)gjbw.de). Bitte teile uns darin mit, ob du vegane oder
vegetarische Verpflegung möchtest und ob du Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten hast. Bitte beachte, dass die 26 Plätze für das Sommercamp quotiert vergeben werden. Es gibt also 13 Frauenplätze und 13 offene Plätze. Vier Übernachtungen mit Vollpension in der Jugendherberge Lindau kosten dich einen Teilnahmebeitrag von 35 Euro. Die Fahrtkosten (Bahncard-50-Tarif oder BaWü-Ticket) werden von uns erstattet.
Das Sommercamp ist offen für alle Mitglieder der Grünen Jugend und solche, die es vielleicht bald werden wollen.
Wenn du noch irgendwelche Fragen hast, melde dich bei Eva H. in der Landesgeschäftsstelle.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Orgateam
Programm und Workshops
Montag:
16 – 17 Uhr: Anreise und Anmeldung
17 – 18 Uhr: Begrüßung / Orga–Ansagen (Plenum)
18 – 19 Uhr: Abendessen
19 – 20 Uhr: Spiele zum Kennenlernen
20 – 22 Uhr: Filmabend
ab 22 Uhr: Open Space
Dienstag:
10.30 – 12.30 Uhr: Workshopphase 1
– Workshop 1.1: Klimaworkshop (I) von Anton Jaeckel
– Workshop 1.2: „Hilfe“ kritisch beleuchtet von Larissa Bochmann
– Workshop 1.3: Welthandelsbank, World Trade Organisation, was ist das eigentlich? von Andreas Knecht
13 – 14 Uhr: Mittagessen
14 – 15 Uhr: Frei
15 – 15.30 Uhr: Kaffee
15.30 – 18.30 Uhr: Workshopphase 2
– Workshop 2.1: Klimaworkshop (II) von Anton Jaeckel
– Workshop 2.2: Welthandelspolitik von Andreas Knecht
– Workshop 2.3: Die syrische Revolution von Zuher Jazmiti
18 – 19 Uhr: Abendessen
20.00-21.00 Uhr: Blitzlichter der Workshops (Plenum)
ab 21 Uhr: Poetry Slam/ Musik / Sport/ Open Stage
Mittwoch:
8 – 9 Uhr: Frühstück
9.30 – 11.30 Uhr: Open Space
12 – 13 Uhr: Mittagessen
13 – 14.30 Uhr: Frei
14.30 – 17.30 Uhr: Workshopphase 3
– Workshop 3.1 Globale Drogenpolitik von Theresa Kalmer
– Workshop 3.2 Ideologie anhand von Filmen, Überraschungseiern und Rammstein von Florian Wilsch
– Workshop 3.3 Dieses Internet und sein Einfluss auf eine gerechte Globalisierung von Eva Lettenbauer
– Workshop 3.4: Internationales Recht von Max Noll (angefragt)
18 – 19 Uhr: Abendessen
19 – 19.30 Uhr: Blitzlichter der Workshops (Plenum)
20.15 – 21.45 Uhr: Diskussion
ab 22.00 Uhr: Party im Club Vaudeville/ Alternativprogramm
Donnerstag:
8 – 9 Uhr: Frühstück
10.30 – 12.30 Uhr: Workshopphase 4
– Workshop 4.1: Glanz und Gloria? Neue Wege zur Globalen Gerechtigkeit. Von Ebola, Buen Vivir und dem Post-2015-Prozess von Ute Koczy
– Workshop 4.2: Kolonialismus von Micha Bloß
– Workshop 4.3: Frauen- und Genderpolitik global von Eva Muszar
12:30 – 13.00 Verabschiedung (Plenum)
ab 13.00 Uhr: Aufräumen und Abreise