BNN-Interview mit Lena C. Schwelling: „Die CDU blockiert wie ein bockiges Kind“

15.05.2018

Mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN vom 11.5.2018, Ausgabe 107, S. 9) „Die CDU blockiert wie ein bockiges Kind“ Die Grüne Jugend tagt am Wochenende in Karlsruhe / Digitalisierung der Schulen als Schwerpunktthema Stuttgart/Karlsruhe. Von Freitag bis Sonntag findet die Landesmitgliederversammlung der Grünen Jugend in der Europäischen Schule in Karlsruhe statt. Im Mittelpunkt … weiter­lesen

Wahlrechtsreform: Parteitag muss Neubewertung vornehmen

25.04.2018

Mit ihrer Ablehnung der Wahlrechtsreform hat die CDU-Fraktion den Koalitionsvertrag massiv verletzt und damit die Vertrauensgrundlage der grün-schwarzen Zusammenarbeit nachhaltig beschädigt. Das kann nicht folgenlos bleiben. Es muss nun Aufgabe des grünen Parteitags sein, die Situation neu zu bewerten und zu entscheiden, ob noch eine Basis für die Fortsetzung der Koalition besteht. „Ganz offensichtlich saßen … weiter­lesen

Nachhaltige Digitalisierung? – Der Frühjahrsempfang der GJBW

19.03.2018

Am Freitag den 16.März haben wir zu unserem Frühjahrsempfang ins Wizemann.space eingeladen um mit Johanna Pohl, Mitglied der Nachwuchsforschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ der TU Berlin, über die ökologische Dimension der Digitalisierung zu diskutieren. Hier findet ihr eine kleine Literaturliste zu dem Thema: Greenpeace (2017): Clicking Green Greenpeace (2017): 10 Jahre Smartphone Cook & Jardim (2017): Guide … weiter­lesen

Internationaler Frauentag: „Wir kämpfen weiter!“

08.03.2018

Am heutigen Weltfrauentag erinnert die Grüne Jugend Baden-Württemberg daran, dass das Recht auf sexuelle Aufklärung, sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit von Frauen bis heute keine Selbstverständlichkeit ist. In vielen Länder sind Schwangerschaftsabbrüche selbst nach Vergewaltigungen oder bei ernsthafter gesundheitlicher Gefährdung der Frauen illegal. Frauen bleibt dann nur die Wahl, sich einem illegalen, zumeist laienhaften und … weiter­lesen

GJXplained – 5 Fragen an Marcel Roth: Fahrbeschränkungen

01.03.2018

Worum geht es bei der Debatte um mögliche Fahrbeschränkungen? Marcel: In etwa 70 Städten in Deutschland ist die Luftverschmutzung, die vor allem durch Diesel-Abgase entsteht und stark gesundheitsgefährdend ist, höher als erlaubt. München ist bei der Grenzwertüberschreitung trauriger Spitzenreiter, dicht gefolgt von Stuttgart. Der Feinstaubalarm in Stuttgart wurde als Instrument eingesetzt, Autofahrer*innen freiwillig zum Verzicht … weiter­lesen

Vicky und Marcel: Junge Power für den Parteirat!

04.12.2017

Viktoria Kruse „Hi ich bin Vicky, ich bin 26 Jahre alt und ich sitze seit kurzem für Euch im Parteirat der Grünen BW. Dort möchte ich mich besonders für Frauenpolitik, Europa und die Anliegen der Grünen Jugend einsetzen. Ich bin in den letzten Zügen meines Politikstudiums und arbeite im Landtag. Momentan beschäftigen mich die Themen … weiter­lesen

MÜNDIGKEIT FIRST, bye bye Alkoholverkaufsverbot!

01.12.2017

Komm zu unserem DRINK TOGETHER Wir stehen für Selbstbestimmung, auch beim Feierabendbier. Deshalb haben wir uns entschlossen dafür eingesetzt, dass das nächtliche Alkoholverkaufsverbot abgeschafft wird. Und wir hatten Erfolg: Am 8. Dezember 2017 fällt das Gesetz und mündige Menschen können endlich wieder selbst entscheiden, wann sie ihr Feierabendbier kaufen. Das wollen wir feiern! Deshalb laden … weiter­lesen

Leitantrag: #AUTOKORREKTUR – Was BWgt uns in Zukunft?

13.11.2017

Dieser Antrag wurde am 05.11.2017 von der Landesmitgliederversammlung beschlossen. Die ersten Auswirkungen der Klimakrise spüren wir schon heute. In Deutschland ist der Verkehr der einzige Sektor, in dem die Treibhausgasemissionen immer noch auf dem Niveau von 1990 liegen. Daher ist klar: Mobilitätspolitik ist aktive Klimapolitik. Sei es der Ausbau von Fahrradrouten oder des ÖPNV und … weiter­lesen

Beschluss: BaWü 2030: Weniger Autos, weniger Arbeitsplätze. Freie Freitage für alle!

10.11.2017

Dieser Antrag wurde am 05.11. von der Landesmitgliederversammlung beschlossen. Zahlreiche Studien sagen eine Zukunft voraus, die unsere Mobilität grundlegend verändern wird. Ob 2030 oder früher: Wenn es die Weltgemeinschaft ernst meint mit dem Pariser Klimaabkommen werden die kommenden Jahre entscheidend sein für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und dem Einstieg in neue Technologien – allesamt … weiter­lesen

Beschluss: Radikale Mobilitätswende einleiten – jetzt!

10.11.2017

Dieser Antrag wurde am 05.11. von der Landesmitgliederversammlung beschlossen. Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet uns, die Treibhausgasemissionen über alle Sektoren hinweg bis 2050 drastisch zu reduzieren. Auch der Verkehrssektor muss dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Bis 2050 muss der motorisierte Verkehr nahezu emissionsfrei sein. Eine aktuelle Studie im Auftrag der Baden-Württemberg-Stiftung zeigt deutlich, dass nur eine … weiter­lesen